Worum geht's?
Willkommen bei CycleSense - Dein Beitrag zur Luftqualität in Karlsruhe!
CycleSense ist eine innovative Forschungsinitiative, die darauf abzielt, die Feinstaubbelastung in Karlsruhe besser zu erfassen und zu verstehen. Unser Ziel ist es, ein deteilliertes Bild der Luftqualität in der Stadt zu zeichnen, in dem wir die Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern mit einbeziehen.
Was machen wir?
Wir entwickeln ein kompaktes Feinstaubmessgerät, das an Fahrrädern angebracht werden kann.
Während Du durch Karlsruhe radelst, erfasst dieses Gerät automatisch Daten zur Luftqualität und übermittelt sie an einen zentralen Server in der Stadt. So trägst Du aktiv dazu bei, die Luftverschmutzung in Deiner Umgebung zu messen und zu verstehen.
Warum ist das wichtig?
Feinstaub hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Umwelt.
Durch die Teilnahme an CycleSense kannst Du nicht nur mehr über Deine persönliche Feinstaubbelastung erfahren, sondern auch dazu beitragen, ein umfassendes Bild der Luftqualität in Karlsruhe zu erstellen.
Wie kann man teilnehmen?
Die Teilnahme an CycleSense ist ganz einfach!
Melde Dich auf unserer Webseite an und erhalte kostenlos ein eigenes Feinstaubmessgerät für Dein Fahrrad. Jeder Kilometer, den Du radelst ist ein Beitrag zur Erfassung und Verbesserung der Luftqualität in Karlsruhe.
Aktueller Projektstand und Ausblick
Gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe für eine saubere Luft!
Entwicklung
Nach einer Testphase in Zusammenarbeit mit den Radkurieren sind wir gerade dabei, unsere Messmodule anzupassen und final zu entwickeln.
Finale Tests
Im Frühjahr werden wir die Messmodule nochmals zusammen mit den Radkurieren testen. Auch führen wir wissenschaftliche Tests in unserem Windkanal durch.
Erste Anwendung
Im Frühjahr wird eine Klasse des Lessing Gymnasiums mit den Prototypen ausgestattet. Parallel dazu werden im Unterricht Themen wie Nachhaltige Stadtentwicklung behandelt.
Citizen Science
Anfang Juli wird unsere Citizen Science Messkampagne stattfinden, bei der zunächst 100 Messmodule an Freiwillige ausgegeben werden. Melde dich bereits jetzt für die kostenlose Teilnahme an diesem spannenden Projekt an!
Teilnehmen
Werde Teil unserer Forschungs-Initiative
Wir freuen uns über Dein Interesse an unserem Projekt!
Wenn du Kontakt zu uns aufnehmen möchtest, zögere nicht eine Mail an info@cyclesense.de zu schreiben.
Hier kannst du dich für unsere Messkampagne in Zusammenarbeit der Stadt Karlsruhe anmelden. Bitte fülle das unten stehende Formular aus, um dich kostenlos anzumelden, nähere Infos werden dann folgen.
Anmeldung
Über uns
Feinstaub betrifft uns alle!
Wir sind ein Team von drei ehemaligen Schülern des Lessing Gymnasiums in Karlsruhe, das sich im Jahr 2018 zusammengetan hat, um ein mobiles Messgerät für die Feinstaubmessung zu entwickeln.
Angefangen hat unser Projekt in einer naturwissenschaftlichen AG in unserer Schule. Dort haben wir realisiert, wie groß das Problem mit der Feinstaubbelastung wirklich ist. Jedes Jahr müssen über 4 Millionen Menschen wegen Feinstaub vorzeitig sterben.
Mit dieser Zahl im Kopf hat es uns noch mehr verwundert, warum in unserer Heimatstadt die Feinstaubbelastung offiziell nur an drei Punkte gemessen wird, was eine detaillierte Abbildung der Feinstaubbelastung in der gesamten Stadt schier unmöglich zu machen scheint.
Für uns lag die Lösung dieses Problems in der mobilen Feinstaubmessung.
Also begannen wir mit der Entwicklung eines Prototyps, lernten zu programmieren, 3D-Design mit CAD-Programm zu erstellen und mit GIS-Programmen zu arbeiten.
Mit unserem ersten Prototypen führten wir erfolgreich eine erste Messkampagne und beteiligten uns beim bundesweiten "Jugend forscht"-Wettbewerb. 2023 erhielten wir den ersten Preis im Bereich Geo- und Raumwissenschaften.
Seitdem arbeiten wir im Schülerforschungszentrum der Technika im Cyberforum Karlsruhe daran, unser Messmodul zur Serienreife zu entwickeln. In diesem Jahr planen wir eine umfangreiche Messkampagne in Karlsruhe mit unserem mobilen Feinstaubmessgerät, bei der Bürgerinnen und Bürger aktiv teilnehmen können.
Als Mentor mit jahrelanger Unternehmens-Erfahrung steht uns dabei Jürgen König zur Seite.
Um die Wissenschaftlichkeit unserer Messmodule sicherzustellen, arbeiten wir mit dem Institut für Gaspartikelsysteme am KIT zusammen.
Gemeinsam als Team sind wir zuversichtlich, mit unserer Technologie einen Beitrag zu einer nachhaltigeren und gesünderen Welt leisten zu können.